Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Aufgabe | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
---|---|
Raum | HT 304 |
Telefon | +49 30 314 73868 |
E-Mail | kruegel (at) ht.tu-berlin.de |
Akademischer Werdegang
11/2015: Master Wirtschaftsingenieurwesen Chemie und Verfahrenstechnik (M.Sc.) an der TU Berlin, Abschlussarbeit: „Fast Pyrolysis Characterization and Thermogravimetrical Kinetic Studies of High and Medium Ash Coal of Various Origin“
04/2012:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Chemie und Verfahrenstechnik (B.Sc.) an der TU Berlin, Abschlussarbeit: „Aggregations- und Phasenverhalten von Polystyrol/Polyacrylsäure Gradient Copolymeren in wässriger Lösung“
Schwerpunkte der Forschung
- Dielektrisches Verhalten von Mineralöl und Esterflüssigkeiten
- Streamerverhalten flüssiger Isolierstoffe bei Blitzstoßspannung
- Alterungsuntersuchungen und chemische Analysen
Veröffentlichungen
2017:
ISH 2017: "Determination of the influence of ageing parameters on the streamer characteristics of natural and synthetic esters under LI voltage" - Krügel, Sabrina K.; Plath, Ronald; Behrendt, Frank
Betreuung von Abschlussarbeiten
Je nach Thema und Auslastung ist jederzeit eine Betreuung von Abschlussarbeiten möglich.
Offenes Thema: Simulation, Dimensionierung, Aufbau und Evaluierung von Niederspannungsteilen für Impuls- und Gleichspannungsteiler
Dienstag, 27. März 2018
Im Rahmen der Energiewende sollen auch erneuerbare Isolierflüssigkeiten anstelle von herkömmlichen Mineralöl in Transformatoren zur Anwendung kommen. Dazu werden am Fachgebiet Hochspannungstechnik alternative Isolierflüssigkeiten mittels Blitzstoßspannung untersucht. Ein Stoßgenerator zur Erzeugung von bis zu 600 kV Blitzstoßspannung ist zu diesem Zweck vorhanden. Um die Funktionstüchtigkeit der Spannungsmessungen zu gewährleisten, müssen sowohl für den Impulsspannungs- als auch für den Gleichspannungsteiler ein koaxialer Niederspannungsteil simuliert, konzeptioniert und dimensioniert werden. Dies beinhaltet auch die Auslegung von Schutz- und Filtereinrichtungen. Weiterer Bestandteil der Masterarbeit ist der Aufbau und die Evaluierung der Niederspannungsteile durch das Aufstellen der Übertragungsfunktion. Letztendlich wird das Thema durch die Auswertung der durch den Teiler erhaltenen Spannungskurve vervollständigt. Im Falle eines Durchschlages soll dieser erkannt werden.